top of page
Kita_am_Birkenwäldchen_(22).jpg

Adresse

Wernigeroder Straße 24-26
16341 Panketal

 

Öffnungszeiten

Mo – Fr

06:00 – 17:00 Uhr

Tel  030 516 956 240
Fax 030 516 956 294

Mail birkenwaeldchen@vielfarb.de

Sprechzeiten

nur nach Vereinbarung

KITA AM BIRKENWÄLDCHEN

Vielfarb-Kita Panketal gGmbH

Elke Grellmann

Kita-Leiterin

Avatar_Silhouette.png

Beate Hintze

stellv. Leiterin

IMG_0784.jpg

AKTUELLES

Versuche es später erneut.
Sobald neue Beiträge veröffentlicht wurden, erscheinen diese hier.

TERMINE

Kinderfasching

Fr. 28.02.2025

Oma und Opa / Verwandten –Tag

Fr. 21.03.2025

Gartentag

Sa. 29.03.2025, ca. 9:00 - 13:00 Uhr

Osterfest

Mo. 07.04.2025

Brückentag (Kita geschlossen)

Fr. 02.05.2025

Flohmarkt

Sa. 17.05.2025, 9:00 - 13:00 Uhr

Der Kitafotograf kommt

Mo. & Di. 19. / 20.05.2025

Kindertags - Feier

Mi. 28.05.2025

Brückentag (Kita geschlossen)

Fr. 30.05.2025

Team Tag (Kita geschlossen)

Fr. 06.06.2025

Sommerfest

Fr. 27.06.2025

ABC- Abschlussfeier

Do. 24.07.2025

WB – Team -Interne Evaluation (Kita geschlossen)

Fr. 01.08.2025

Sommerferien (Kita geschlossen)

18.08. - 05.09.2025

Teamweiterbildung (Kita geschlossen)

Do. 02.10.2025

Elternjahresversammlung mit anschließendem Gruppenelternabend

Fr. 10.10.2025, 18:00 Uhr

Gartentag

Sa. 22.11.2025, 9:00 - 13:00 Uhr

Laternenumzug

Mo. 24.11.2025, ab 17:00 Uhr

Nikolaus Feier

Fr. 05.12.2025, am Vormittag

Weihnachtsfeier

Fr. 12.12.2025

Weihnachtsferien (Kita geschlossen)

22.12.2025 - 02.01.2026

Änderungen vorbehalten
Stand: Oktober 2024

EINRICHTUNG

SIE FINDEN BEI UNS

  • 90 Plätze für 0- bis 6-Jährige

  • Natur und Laubwald

  • Kräuter- und Nutzgarten 

  • tiergestützte Pädagogik mit Hasen, Fischen, sowie Schnecken

  • kompensatorische Sprachförderung

  • Selbstentfaltung

  • Geborgenheit, Anerkennung und Respekt

  • soziales und kulturelles Leben

  • ein engagiertes Erzieherteam

  • teiloffene Arbeit im Kindergarten

  • gruppenübergreifendes Arbeiten in der Krippe

  • kompensatorische Sprachförderung für Kinder mit Förderbedarf

  • Schwerpunkt "Vorschularbeit" im letzten Kita Jahr mit thematischen Ausflügen

  • aktive Zusammenarbeit mit den Eltern und Abstimmung im Kita-Ausschuss

  • täglich frische, gesunde Zubereitung von Frühstück, Mittag und Vesper aus eigener Küche

  • interne und externe Evaluation der pädagogischen Arbeit

LAGE & RÄUME

  • Bewegungs-, Entspannungsraum

  • Kreativraum

  • Wasserwerkstatt

  • Forscherraum

  • Bauraum

  • Puppenraum

  • ABC – Kinderbüro

  • Märchenraum

  • separater Krippenbereich

  • „der Erzieher ist der dritte Raum“

  • Material auf Augenhöhe der Kinder

  • „Weniger ist Mehr“ – übersichtliches Raumkonzept, bzgl. Material + Möbel

  • 2-etagiger Kita-Neubau innerhalb einer Einfamilienhaussiedlung in ruhiger Lage direkt an einem Birkenwäldchen

  • naturbelassener Garten mit großem Baumbestand, Sandkasten, Wasser-Spiel-Anlage, Schaukel und Rutsche

  • interessenorientierte gestaltete Funktionsräume entsprechend der Bildungsbereiche: didaktisches Zimmer mit Leseecke, Kinderbüro, Bauraum, Verkleidungs- und Puppenraum, Kreativraum, Musikraum, Sportraum, Kinderessenraum im OG

  • Wassererlebnisraum mit Wassertretbecken

  • Kindergarten (OG) und separater Krippenbereich (UG)

  • entwicklungs- und bedürfnisorientiert

  • Angebote und Projekte dazu realisieren, individuelle Umsetzung

  • Partizipation

  • Erwerb von Kompetenzen

  • Wir arbeiten nach den Grundsätzen der elementaren Bildung und nach dem situationsorientierten Ansatz (A. Krenz)

  • Wir arbeiten nach dem Brandenburger Bildungsprogramm

PÄDAGOGISCHE ARBEIT

Tiergestützte Pädagogik
Durch unsere tiergestützte Arbeit vermitteln wir den Kindern ein Bewusstsein für ihre Umwelt. Sie lernen sich respektvoll in der Natur zu bewegen und allen Lebewesen Achtung entgegen zu bringen. Die meisten Kinder reagieren freudig und interessiert auf Tiere. Sie wollen die Tiere beobachten, anfassen, mit ihnen spielen und kuscheln. Die tiergestützte Pädagogik nutzt die positive und einmalige Wirkung der Tiere. Vor allem soziale und emotionale Lernprozesse, wie zum Beispiel Stärkung des Selbstvertrauens und des Verantwortungsgefühls, aber auch kommunikative und motorische Fähigkeiten der Kinder werden durch den täglichen Umgang mit Tieren auf ganz natürliche Weise gefördert.

  • mitentscheidungsfähige Persönlichkeit

  • das Kind ist perfekt – wir sind seine Begleiter

  • begleiten – statt erziehen

  • jedes Kind hat seine eigenen Ideen

  • hinter jeder Handlung, steht ein positiver Gedanke 

  • Individualität

  • forschend, entdeckend, selbständig, wissbegierig

  • Kinder haben Rechte

  • Jedes Kind ist bei uns willkommen und wird in seiner Lernbiografie individuell unterstützt. Wir trauen Kindern etwas zu, nehmen sie ernst und begegnen ihnen mit Achtung, Respekt und Wertschätzung.
     

Bei uns hat jedes Kind das Recht …
 

  • auf eine eigene Meinung und diese einzubringen

  • auf eine individuelle Entwicklung

  • als eigenständige Persönlichkeit wahr- und ernstgenommen zu werden

  • auf eine aktive Zuwendung und ein liebevoller Umgang

  • seine eigenen Grund-Bedürfnisse nach dem eigenen Empfinden auszuleben (Durst, Hunger, Schlafen) auf Hilfe und Schutz der Erwachsenen

  • auf eine freie Entfaltung der Fantasie und Kreativität

  • aus eigenen Erfahrungen zu lernen und dabei auch Fehler zu machen

  • Rückzugsorte zu nutzen und Freiräume zu erhalten

  • individuelle Bildungsmöglichkeiten zu erfahren

  • auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung
     

Wir unterstützen die Kinder…
 

  • in ihrer Selbstständigkeit

  • in der Selbstwert- und Selbstbewusstseinsfindung

  • in der Entwicklung ihrer Entscheidungs-, Kritik- und Problemlösungsfähigkeit

  • im Selbstbildungsprozess

  • in der Entwicklung von Ausdauer und Konzentration

  • die eigene Lust am Entdecken, Forschen und Experimentieren zu erleben

  • unabhängig und eigenverantwortlich zu handeln

  • auf ihrem Weg, bis hin zur Grundschule à in diesem Zusammenhang gestalten wir eine ansprechende Transition (Übergang)
     

„Hilf mir, es selbst zu tun“ – nach Maria Montessori

UNSER BILD VOM  KIND

  • Ausflüge

  • Bibliotheksbesuche

  • regelmäßige Waldtage

  • Projektarbeit

  • Feste und Feiern im Jahreskreis

  • Spatzenkino Bernau

  • Begleitung des Schwimmkurses kurz vor Schuleintritt

  • jahreszeitliche Höhepunkte werden gemeinsam gefeiert wie z.B. Herbstfest, Weihnachtsfeier, Fasching, Ostern, Sommerfest

  • Wald Tage mit unserer ausgebildeten Waldpädagogin

  • Koch AG im letzten Kita Jahr mit unserer Köchin Erreichen des „Kochdiplom“

  • Bewegungsangebote nach Hengstenberg – Pikler mit unserer ausgebildeten Fachkraft

  • Schwimmkurs im letzten Kita Jahr mit Erreichen des Seepferdchens im Freibad Waldfrieden

AKTIVITÄTEN

Kooperationspartnerschaften:
 

  • ​die Musikschule Bernau - Neue Musikschule, führt wöchentlich ein Musik- und Bewegungskurs in der Kita durch (freiwilliges Angebot und kostenpflichtig, Kinder im Alter von 3 bis 6 Jaren)

  • wöchentlich wird ein Kinder-Yoga-Kurs in der Kita angeboten (freiwilliges Angebot und kostenpflichtig, Kinder im Alter von 4 bis 6 Jaren)

IMPRESSUM

Vielfarb-Kita Panketal gGmbH

Wiltbergstr. 90/Haus 32

13125 Berlin

Ein Unternehmen der Vielfarb Social gGmbH (Holding)

Interessenbekundung für einen Kitaplatz

Wichtige Rufnummern

Notruf bei Lebensgefahr

112

Kassenärztlicher Notdienst

116 117

Berliner Giftnotruf

030 - 19 240

Kinderschutz
(Jugendamt Pankow)

030 - 90295 55 55

Mo - Fr  | 8:00 - 18:00 Uhr

Hotline Notdienst Kinderschutz

030 - 61 00 66

Schrei Baby Ambulanz

0162 - 302 30 70

Angebotslotse Frühe Hilfen Pankow (bei Unterstützungs-
bedarf im Alltag mit dem Baby)

030 / 58 89 67 18

Di + Do | 10:00 -13:00 Uhr
AB 24h geschaltet

Sorgen-Telefonberatung

Kinderschutz-Zentrum Berlin e.V.

In einigen Familien kann es aufgrund der Situation zu größeren und großen Konflikten kommen. In Krisensituationen zu Hause findet Ihr hier Unterstützung.

Mo - Fr

9:00 - 20:00 Uhr 

Tel. 030 - 683 911-0

Alleinerziehenden Hilfe

Unter folgendem Kontakt können alle Alleinerziehenden Hilfe und Unterstützung, besonders derzeit, erhalten:

SelbstHilfeInitiative Alleinerziehender (SHIA)

e.V. LV Berlin

Rudolf-Schwarz-Str. 31

10407 Berlin

Tel/Fax 030 425 11 86

 www.shia-berlin.de

bottom of page